Der Englische Ritus ist eine Form der Römischen Messe, welche die anglikanischen Traditionen der Kirche aufnimmt. Er wird von den Katholiken der anglikanischen Tradition gefeiert, welche sich in drei Personalordinariate gliedern, und ihren Ursprung in der Vereinigung zahlreicher Anglikaner mit der Römisch-Katholischen Kirche haben. Eine überarbeitete und bereicherte Form wurde zum 1. Advent 2015 veröffentlicht.
Die Englische Liturgie kennt keine Volksaltäre und verwendet als Liturgiesprache die Sprache Englische Sprache, welche jedoch stark mit liturgischen Worten durchsetzt ist, welche der Sprache des Mittelalters entspringen.
Das Hochgebet ist weitgehend dem ersten Hochgebet identisch, kann an Werktagen jedoch auch durch eine abgewandelte Form des zweiten Hochgebetes ersetzt werden.
- Aufbau -
Vorbereitungsgebete in der Sakristei oder am Altar (Veni, Creator Spiritus; Psalm 43; Confiteor)
Eröffnung
Reinigungsgebet und "Summary of the Law"
Kyrie
Gloria
Tagesgebet
1. Lesung
Psalm
2. Lesung
Halleluja
Evangelium
Predigt
Credo
Bußritus
Gabenbereitung, Opferung, Händewaschung (zwei Formen)
Gabengebet
Präfation
Sanctus
Hochgebet ("Römischer Kanon" oder an Werktagen auch Abwandlung des 2. Kanon)
Vaterunser
Friedensgruß
Brotbrechung und Agnus Dei
Vorbereitungsgebet (der Gemeinde)
Kommunion
Dankgebet (der Gemeinde)
Schlussgebet
Segen und Entlassung
+ Beschreibung (Englisch)
- Stundengebet -
Es gibt, wie in der Anglikanischen Kirche, nur 5 Tagzeiten:
- Morning Prayer (Matutin und Laudes)
- Service for Noonday (Terz, Sext, Non)
- Evening Prayer (Vesper)
- Compline (Komplet)
- Aufbau -
Eröffnung
Eröffnungsvers
Danksagungsgebet oder Hymnus oder Canticum
Eröffnungsgebet
Psalmen mit Antiphon
Canticum
Schriftlesung (Morning: Altes Testament / Abend: Neues Testament)
Responsorium
Benediktus / Magnificat
Fürbitten (am Morgen) / Danksagung (am Abend)
Tagesgebet
Vaterunser
Segen
Schlussvers
Friedensgruß