Erzbistum Köln
Land: Reichsstadt Köln
I. Geschichte
In seinem Bemühen um die Gegenreformation hatte der Landkomtur von Aldenbiesen, Johann von Reuschenberg, 1572 12 Studienplätze an der Laurentianer-Burse in Köln gestiftet. Im Jahre 1593 stiftete er zudem die Kommende Jungenbiesen, welche wohl eine Wohnstatt für die in Köln studierenden Brüder seiner Ballei darstellen sollte1. Die Kommende wurde in dem bereits 1584 erworbenen Haus zum Bierbaum, das entsprechende bauliche Veränderungen erfahren hatte, untergebracht. Und nachdem es am 23. September 1592 zu einer Übereinkunft mit der Stadt Köln gekommen und die Errichtung am 22. Mai 1593 durch das Balleikapitel beschlossen worden war, approbierte sie der Hochmeister am 27. Juni 16012. In unmittelbarer Nachbarschaft zur ebenfalls an der Severinstraße gelegenen Kommende St. Katharina (Ballei Koblenz) 3, finden wir 1603 die erste Nennung eines Komturs4. Am 26. Februar 1594 kaufte Landkomtur von Reuschenberg ebenfalls die Burg Blatzheim. Er ließ sie bis 1602 neu errichten und übergab sie der Kommende Jungenbiesen. Zeitweise, vor allem im Sommer, wurde sie zur Residenz des Komturs5. Die Kommende, welche ihr Einkommen unter anderem auf Rentenbasis erzielte, wurde 1802 säkularisiert und 1883/1885 abgerissen6.
II. Komture7
Dietrich von Landsberg (1604-1629)
Heinrich von Kolf von Vettelhoven (1631-1633)
Wilhelm von Metternich (1638-1648)
Edmond Godfried von Bocholtz (1649-1658)
Johann Franz von Lutzenrode (1658-1676)
Bernard von Oestrum zu Moersbergen (1679-1684)
Wilhelm Dietrich von Kolf von Vettelhoven (1684-1691)
Rutger Kaspar von Schöller zu Schöller (1691-1693)
Vakanz
Heinrich Theobald von Goldstein (1698-1719)
Vakanz
Johann Josef van der Noot (1729-1736)
Johann Kaspar von Hillesheim zu Ahrental (1736-1744)
Nikolaus Bernard de Borchgrave (1749-1757)
Raymund Casimir von Lamsberg (1757-1770)
Lothar Franz von Horneck von Weinheim (1769-1778)
Franz Nikolaus von Kolf von Vettelhoven (1778-1784)
Heinrich Adam von Eyb zu Neudettelsau (1785-1792)
Vakanz
Johann Franz von Schaesberg (1794-1809)