Kommende Althaus

Landmeistertum Preußen

Bistum:

Land: Deutscher Orden

Geschichte

Im Konvent lebte 1442 ein Priesterbruder, der im Chordienst von zwei Kaplänen und zwei Scholaren unterstützt wurde. Während man die Frühmesse, das Hochamt und die Vesper sang, wurden die übrigen Horen gesprochen. Der Nachtchor wurde durch den Priesterbruder alleine verrichtet[1]. Die Zustände des Konventes waren auf einen gewissen Tiefstand gesunken. Nicht nur das kein Hauskapitel gehalten wurde, zudem klagten die Konventsherren auch über die schlechte Verköstigung[2].


Komture[3]

Eberhard (erw. 1244)

Volperius (erw. 1253)

Konrad (erw. 1270)

Sindoldus (erw. 1274)

Johann von Bydowen (erw. 1278)

Arnold Kropf (erw. 1282)

Hermann von Bornstädt (erw. 1285)

Heinrich Goldich (1306-1320)

Berninger von Meldingen (1326-1327)

Jesseko von Böhmen (1330)

Rüdiger (1337)

Hans von Reichenbach (erw. 1355)

Gieselbrecht von Dudelsheim (erw. 1357)

Ulrich von Fricke (1358-1359)

Ludolf Rabe von Pappenheim (1363-1364)

Reinhard von Rabe (1364-1378)

Mase (1378-1380)

Thomas von Merheim (1380-1382)

Johann von Beffart (1382-1383)

Walrabe von Scharfenberg (1383-1384)

Winrich von Ryndorf (1384-1387)

Wilhelm von Helfenstein (1387-1391)

Johann von Reddern (1391)

Johann von Lichtenstein (1391-1393)

Erwin von Krusrele (1393-1398)

Nikolaus von Melin (1398-1409)

Eberhard von Ippenburg (1409-1410)

Friedrich Schotte (1411)

Wolf von Enningen (1411-1412)

Gerlach Hofe von Brandenburg (1412-1419)

Engelhard Krebs (1419-1422)

Heinrich Postar (1422?-1425)

Johann von Bröl (1425-1430)

Erasmus Fischborn (1430-1432)

Johann von Bröl (1432-1434)

Heinrich Roweder (1434-1436)

Konrad von Erlichshausen (1436-1438)

Wilhelm von Helfenstein (1440-1441)

Johann von Bernhausen (1441-1443)

Dietrich von Werdenau (1443-1444)

[1] Marian Biskup, Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter. Teil I, Marburg 2002, S. 201

[2] Marian Biskup, Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter. Teil I, Marburg 2002, S. 204

[3] Johannes Voigt, Namen-Codex der Deutschen Ordens-Beamten, Königsberg 1843, S. 17-18