Ballei Hessen

Kommenden
→ Erfurt | → Marburg |
→ Felsberg | → Ober-Flörsheim |
→ Fritzlar | → Ober-Möllrich |
→ Goslar | → Reichenbach |
→ Griefstedt | → Schiffenberg |
→ Kirchhain | → Wetzlar |
I Geschichte
Ursprünglich zur Ballei Sachsen gehörend, wurde Hessen zwischen 1283 und 1287 zu einer eigenständigen Ballei[1]. Zählte die Ballei 1364 noch 100 Mitglieder[2], so waren es 1410/11 noch 48 Ritter- und 29 Priesterbrüder in fünf Kommenden[3], deren Zahl bis 1455 auf ca. 50 Ordensmitglieder in vier Kommenden sank[4]. 1801 konnte sie lediglich noch drei Ordensritter aufweisen[5]. Seit der Reformation gehörten der Ballei nur noch Ordensmitglieder des lutherischen und calvinistischen Bekenntnisses an. Begütert war die Ballei vor allem im Gebiet um Marburg, aber auch um Erfurt herum, wo sie bereits im 13. Jahrhundert hohe- und niedere Gerichtsbarkeiten, wie auch Zoll- und Bedefreiheiten besaß[6].
II Landkomture
Winrich (1236, 1240)
Konrad von Budingen (1244, 1248)
Konrad von Solms (1248)
Volpert von Otterau (1250)
Werner von Battenberg (1252)
Gerlach von Thewern (1256)
Ludwig von Münzenberg (1257)
Konrad von Büdingen (1258)
Hartmut von Kronenberg (1261-1262)
Gerlach von Zwehren (1263-1279)
Hermann von Rickele (1280-1281)
Burghard von Schwanden (1281-1283)
Konrad von Mandern (1285)
Gerlach von Diedenhausen (1286-1288)
Konrad von Mandern (1289-1295)
Johann von Nesselrode (1295-1297)
Werner von Lauterbach (1298-1301)
Dietrich von Mundelheim (1302)
Marquard von Messingen (1303-1304)
Heinrich von Thüringen (1304, 1305)
Heinrich von Varila (1308, 1310)
Reimbold (1313-1317)
Berthold von Buches (1317-1319)
Kuno von Dollendorf (1320)
Konrad von Totelndorf (1320)
Kuno von Dollendorf (1321)
Konrad von Dudelndorf (1324)
Kuno von Dollendorf (1328)
Heinrich von Löwenstein (1332)
Konrad Weis (1332-1347)
Konrad von Kronberg (1348)
Konrad von Hertenstein (1349, 1351)
Johann vom Hain (1356-1372)
Gernand von Schwalbach (1379, 1394)
Konrad von Bellersheim (1395, 1396, 1400, 1402, 1407) [1]
Dietrich von Wittershausen (1413-1416)
Peter von Espelbach (1419-1420)
Johannes von Liederbach (1420-1431)
Asmus von Wolmershausen (1438-1447)
Martin Schenk zu Schweinsberg (1450-1466)
Wipert Löwe von Steinfurt (1466-1471)
Ludwig von Nordeck zu Rabenau (1472-1486)
Dietrich von Cleen (1489-1515)
Johann Daniel von Lehrbach (1515-1529)
Wolfgang Schutzbar gen. Milchling (1529-1543)
Johann von Rehen (1543-1570)
Alhard von Horde (1571-1586)
Georg von Horde (1586-1591)
Wilhelm von Oyenhausen (1593-1609)
Friedrich von Hörde (1612-1626)
Johannes Fuchs (1627-1631)
Konrad von Closen (1637)
Georg Daniel von Habel (1639-1652)
Adolf Eitel von Nordeck zu Rabenau (1652-1664)
Leopold Leopold von Neuhof (1668-1669)
Moritz von Nordeck zu Rabenau, Administrator (1671-1679)
Johann Daniel von Priort (1679-1687)
August zu Lippe-Bracke (1688-1701)
Damian Hugo von Schönborn (1703-1743) [2]
Ernst Hartmann von Diemar (1744-1754) [3]
Christian Ludwig von Isenburg-Birstein (1751-1769)
Beat Konrad Reuttner von Weyl (1791-1801)
Alexander Friedrich Wilhelm von Seckendorff (1803-1805) [4]
[1] Klaus Militzer Die Geschichte des Deutschen Ordens, Stuttgart 2005, S. 55
[2] 700 Jahre Elisabethkirche in Marburg, Katalog 5: Der Deutsche Orden in Hessen, Marburg 1983, S. 43
Zahl der Balleimitglieder: 1414: 62; 1437: 47; 1444: 56
[3] Marian Biskup, Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter. Teil I, Marburg 2002, S. 66
[4] 700 Jahre Elisabethkirche in Marburg, Katalog 5: Der Deutsche Orden in Hessen, Marburg 1983, S. 43
Zahl der Balleimitglieder: 1414: 62; 1437: 47; 1444: 56
[5] Friedrich Taubl, Der Deutsche Orden im Zeitalter Napoleons (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 4), Marburg 1966, S. 21
[6] Ursula Braasch-Schwersmann, Das Deutschordenshaus Marburg. Wirtschaft und Verwaltung einer spätmittelalterlichen Grundherrschaft., Marburg 1989, S. 21-22
[7] Marian Tumler, Der Deutsche Orden im Werden, Wachsen und Wirken bis 1400 mit einem Abriß der Geschichte des Ordens von 1400 bis zur neuesten Zeit, Wien 1955, S. 623-624
[8] Johannes Voigt, Geschichte des Deutschen-Ritter-Ordens in seinen 12 Balleien in Deutschland, Berlin 1857, S. 663
[9] Hessische Biografie : Erweiterte Suche : LAGIS Hessen (22.10.2024)
[10] Johannes Voigt, Geschichte des Deutschen-Ritter-Ordens in seinen 12 Balleien in Deutschland, Berlin 1857, S. 663