Ballei Aldenbiesen
Kommenden
→ Aachen | → Jungenbiesen |
→Aldenbiesen | → Lüttich |
→ Aschaffenburg | → Ramersdorf |
→ Bekkevoort | → Siersdorf |
→ Bernissem | → Sint Pieters Voeren |
→ Dieren | → Sint Truiden |
→ Gemert | → Neuenbiesen |
→ Geleen | → Ordingen |
→ Gruitrode | → Vught |
→ Holt | → Welheim |
G E S C H I C H T E
Die Ballei Aldenbiesen, deren Landkomtur seinen Sitz in der gleichnamigen Kommende hatte, verfügte über Besitzungen vor allem in den Gebieten des Rheinlands, Belgiens und der Niederlande1. Zu ihnen gehörten auch die Herrschaften Bekkevoort, erworben 1229, und Sint-Pieters-Voeren, erworben 1242, und Gruitrode, erworben 14172. Zählte die Ballei um 1400 noch 32 Ritter- und 19 Priesterbrüder, so sank ihre Zahl bis 1410 auf 19 Ordensritter und 13 Priesterbrüder, die in fünf Kommenden lebten3. Stieg die Zahl der Balleimitglieder bis 1454 auch wieder auf 20 Ritter- und 22 Priesterbrüder4, so zählte sie 1801 doch nur noch sechs Ordensritter und 20 Ordenspriester5.
L A N D K O M T U R E6
Henricus (1229/30)
Henricus (1235/8)
Lodewijk (1240/1)
Wilhelmus (1250/2)
Walther von Koblenz (1253)
Diederik Guldenhoofd (1255-c. 1267)
Gerard van Printhagen (1265-1267)
Lodewijk van Kinswilre (1267/8)
Nicolaas van Horne (1268/70)
Mathias van Franchevort (1270-1271/2)
Herman van Rijkel (1271/2-c. 1275)
Nicolaas van Horne (1275-c. 1280)
Ecbertus van Stockheim (1282-1284)
Dierik van der Horst (1284-c.1290)
Dierik van Wevelhoven (1290-c. 1295)
Walter van Papenhoven (1300-1307)
Dierik G. v. Holland (1307-1317)
Gerard van Loon (1317-1324)
Rutger van Kaldenberg (1324-1327/8)
Johan van Hoenhorst (1327/8-c. 1338)
Hendrik von Hindenburg (1338)
Gerard van Printhagen (1339)
Dierik (auch Hendrik) van Rondorp (1340)
Wynand van Spanbeke (1343)
Conrad van der Kaulen (1345-1348)
Conrad van Vranckevort (1349-1350)
Rutger van Vriemersheim (siehe auch Utrecht) (1353-1358)
Renier Hoen van Hoensbroek (siehe auch Utrecht) (1358-1371)
Hendrik van Leeuwenberg (1371-c. 1380)
Renier van Hansen (1380-1410/1)
Iwan van Cortenbach (1410/1-1434)
Dierik van Betgenhusen (1434-1440)
Albrecht von Fortsche von Thornauw (1440/3)
Mathias van der Straten (1444-1460)
Nicolaas van der Dusen (1460-1467)
Johan van de Velde (1467-1481)
Gerard de Sombreffe (1481-1482)
Johan van Herck (1482-1503)
Maximilian van Eynatten (1504-1512)
Gerard van Streithagen (1512-1536)
Wynand van Breyll (1536-1554)
Jan van Goer (1554-1572)
Heinrich von Reuschenberg (1572-1603)
Willem Frambach Bock van Lichtenberg (1603-1605)
Edmond Huyn van Amstenraedt (1605-1634)
Godfried Huyn van Amstenraedt van Geleen (1634-1657)
Edmond Godfried von Bocholz (1657-1690)
Hendrik van Wassenaer tot Warmond (1690-1707)
Damian Hugo von Schönborn (1707-1743)
Ferdinand Damian von Sickingen (1743-1749)
Wiric Leopold von Steinen (1749-1766)
Caspar Anton von der Heyden (1766-1784)
Franz Johann von Reischach (1784-1807)
1 Friedrich Täubl, Der Deutsche Orden im Zeitalter Napoleons (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 4), Marburg 1966, S. 21
2 M. van der Eycken, Die wirtschaftliche Bedeutung des Deutschen Ordens in Nordwesteuropa im Mittelalter, in: Ritter und Priester. Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Nordwesteuropa., Alden Biesen 1992, S. 65
3 Marian Biskup, Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter. Teil I, Marburg 2002, S. 66
4 Guido Daniels, De Landcommanderij Alden Biesen. Historische en eigentijdse gids., Alden Biesen 1999, S. 14
5 Friedrich Täubl, Der Deutsche Orden im Zeitalter Napoleons (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 4), Marburg 1966, S. 21
6 Leden van de Duitse Orde in de Balije Biesen, Bilzen 1994, S. 164-165