Ballei Franken

Kommenden

→ Aichach → Münnerstadt
→ Archshofen → Neubrunn
→ Blumenthal → Nürnberg
→ Donauwörth → Oettingen
→ Ellingen → Prozelten
→ Eschenbach → Regensburg
→ Gangkofen → Rothenburg
→ Giengen → Sachsenhausen
→ Heilbronn → Schweinfurt
→ Horneck → Speyer
→ Hüttenheim → Stocksberg
→ Kapfenburg → Ulm
→ Kloppenheim → Weinheim
→ Lauterbach → Weißenburg
→ Mainz → Winnenden
→ Mergentheim → Würzburg
→ Messingen

→ Virnsberg
 

I   Geschichte

Um 1400 waren fast 40% der Balleimitglieder Priesterbrüder[1]. Dies bestätigt auch die Visitation von 1410/11, welche für die Ballei Franken von 200 Ordensmitgliedern spricht, von denen 79 Priesterbrüder und zwei Laienbrüder waren[2]. 1513 lebten in ihr 140 Ordenspriester, von denen sich 99 in 26 Kommenden und 41 in Pfarreien aufhielten[3]. Die Landesherrschaft der Ballei umfasste um 1525 etwa 10 Quadratmeilen, in welchen etwa 32.000 Menschen lebten[4]. 1801 zählte die Ballei je 13 Ordensritter und –priester[5].

II   Landkomture

Gerhard von Hirschberg (1268)

Volmar von Bernhausen (1268-1272)

Heinrich von Massing (1273-1280)

Ulrich von Schauenstein (um 1281)

Konrad von Feuchtwangen (1282/83)

Konrad von Babenberg (1288/89)

Gottfried von Hohenlohe (1290-1294)

Marquard von Massing (1296/97)

Hermann Lesch (1298-1300)

Eberhard von Sulzberg (1301/02)

Konrad von Gundelfingen (1306)

Degenhard (1311)

Konrad von Gundelfingen (1311-1324)

Heinrich von Zipplingen (1329-1332)

Seifried von Mindelberg (1335/36)

Herbrand von Schmahingen (1336-1339)

Friedrich von Urbach (1339/40)

Otto von Heideck (1340-1344)

Berthold Burggraf von Nürnberg (1345-1349)

Poppo von Henneberg (1349/50)

Albrecht von Paulsdorf (1351)

Heinrich von Gundelsheim (1352)

Mangold von Brandis (1354/55)

Gottfried von Hanau (1356/57)

Philipp von Bickenbach (1358-1361)

Marquard Zollner von Rotenstein (1360-1364)

Konrad von Aschausen (1369-1371)

Friedrich von Egloffstein (1371-1376)

Konrad Rudt von Collenberg (1377/78)

Wiprecht Rudt von Collenberg (1379-1382)

Friedrich von Egloffstein (1383-1392)

Dietrich von Venningen ()1392-1394

Konrad von Egloffstein (1394-1396)

Wolfram von Egloffstein (1397-1406)

Ludwig von Wertheim (1407-1419)

Franz von Wildenstein (1419-1421)

Johann von Gumppenberg (1423/24)

Arnold von Hirschberg (1426-1446)

Simon von Leonrod (1446/47)

Ulrich von Lentersheim (1448-1455)

Hartung von Egloffstein (1455-1462)

Melchior von Neuneck (1463-1491)

Wolfgang von Eisenhofen (1492-1527) [6]

Wilhelm von Neuhausen (1527-1538)

Eberhard von Ehingen (1543-1549)

Wilhelm Lochinger (1549-1557)

Heinrich von Bobenhausen (1558-1561)

Georg Hund von Wenkheim (1565-1566)

Vollprecht von Schwalbach (1566-1601)

Johann Konrad Schutzbar gen. Milchling (1606-1613)

Johann Eustach von Westernach (1618-1625)

Karl von Wolkenstein (1625-1626)

Gebhard von Nenningen (1627-1628)

Georg Wilhelm von Elckershausen (1636-1645)

Johann Konrad von Lichtenstein ( ? )

Johann Adam Lösch von Hilkershausen (1662)

Philipp von Graveneck (1663-1664)

Johann Ludwig von Roggenbach (1670-1682)

Johann Wilhelm von Zocha (1682-1687)

Adam Maximilian von Ow (1694)

Philipp Benedikt von Gelnhausen ( ? )

Karl Heinrich von Hornstein (1718-1720)

Franz Sigmund von Satzenhofen (1733-1748)

Friedrich Karl von Eyb (1750-1764)

Franz Sigismund von Lehrbach (1769-1787)

Leopold von Zobel (1786-1805)

Maximilian Joseph von Österreich (1805) [7]

[1] Klaus Militzer Die Geschichte des Deutschen Ordens, Stuttgart 2005, S. 136

[2] Marian Biskup, Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter. Teil I, Marburg 2002, S. 63

[3] Josef Hopfenzitz, Kommende Oettingen Deutschen Ordens (1242-1805). Recht und Wirtschaft im territorialen Spannungsfeld., Bad Godesberg 1975, S. 228

[4] Gerhard Köbler, Historisches Lexikon der deutschen Länder, München 1990, S. 108

[5] Friedrich Täubl, Der Deutsche Orden im Zeitalter Napoleons (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 4), Marburg 1966, S. 21

[6] Dieter J. Weiss, Die Geschichte der Deutschordens-Ballei Franken im Mittelalter, Neustadt 1991, S. 398-410

[7] Johannes Voigt, Geschichte des Deutschen-Ritter-Ordens in seinen 12 Balleien in Deutschland, Berlin 1857, S. 665-666