Ballei Apulien
Erzbistum Brindisi
Land: Königreich Neapel
I. Geschichte
Noch vor 1214 gelangte der Deutsche Orden in den Besitz eines Spitals in Brindisi, welches um 1191 begründet worden war. Die Kommende war wohl mit der um das Jahr 1225 geschehenen Balleigründung zur Landkommende geworden. Einen Rang, den sie nach 1233 jedoch an Barletta abgeben musste1. Seit 1215 im Besitz des Castrums Messanei und des Hauses Margeritus gab man diese 1229 an den Kaiser zurück, welcher hierfür jährlich 6.400 Byzantiner aus dem Zoll zu Akkon zahlte. Mit neun Gütern in getreidereicher Gegend ausgestattet, lag das Jahreseinkommen der Kommende 1448 bei 80 Golddukaten2. 1410/11 lebten in der Kommende nur zwei Ordensbrüder3, was auch zwischen 1435 und 1440 der Fall war4. Möglicherweise waren es die beiden Priesterbrüder des Jahres 14515. 1467 gab es jedoch bereits keinen Konvent mehr und die Kommende, wie auch die Kirche S. Maria Alamagnorum, wurden durch einen Prokurator verwaltet6.
II. Komture
Bruno (erw. 1234)7
Konrad Turckeln (erw. 1433-1437)8
Ortolfus von Zogenreuth (n. 1436)9