Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

www.damian-hungs.de

Kommende San Leonardo di Siponto

Ballei Apulien

Erzbistum Siponto

Land: Königreich Neapel

 

Im Jahre 1240 wurde dem Deutschen Orden das Augustinerchorherrenstift San Leonardo übertragen, wo er eine Kommende einrichtete1. Papst Alexander IV. bestätigte 1260 den Übertrag der Besitzung2. Die Kommende muss von einer gewissen Bedeutung gewesen sein, wurde sie doch um 1350 zur Landkommende der Ballei Apulien3. Im 15. Jahrhundert mit einem schwankenden Jahreseinkommen zwischen 2.500 und 3.200 Dukaten ausgestattet4, bestand der Konvent 1410/11 aus vier Ritter- und einem Priesterbruder5, was bis 1451 jedoch auf einen Ritter- und zwei Priesterbrüder sank6. Bereits 1467 wurde die Kommende bereits nur noch von einem Prokurator verwaltet7.

 

Quelle: http://www.sanleonardodisiponto.it/la-visita-pastorale/99-ilpatrimoniodellaabbazia.html / 3. März 2016)Quelle: http://www.sanleonardodisiponto.it/la-visita-pastorale/99-ilpatrimoniodellaabbazia.html / 3. März 2016)

 


1 Klaus Militzer Die Geschichte des Deutschen Ordens, Stuttgart 2005, S. 35

2 Kurt Forstreuter, Der Deutsche Orden am Mittelmeer, Bad Godesberg 1967, S. 128

3 Kurt Forstreuter, Der Deutsche Orden am Mittelmeer, Bad Godesberg 1967, S. 124

4 Marian Tumler, Der Deutsche Orden im Werden, Wachsen und Wirken bis 1400 mit einem Abriß der Geschichte des Ordens von 1400 bis zur neuesten Zeit, Wien 1955, S. 78

5 Marian Biskup, Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter. Teil I, Marburg 2002, S. 64

6 Kurt Forstreuter, Der Deutsche Orden am Mittelmeer, Bad Godesberg 1967, S. 132

7 Kurt Forstreuter, Der Deutsche Orden am Mittelmeer, Bad Godesberg 1967, S. 127